Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde,
mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Beschränkungen hinsichtlich der Betätigungen sowie Zusammenkünfte sorgt das Jahr 2020 für viele Probleme auch in unserem Vereinsleben.
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen werden zunächst die ersten Termine zum Gewässerreinigen 2020 (09.05., 20.06.) abgesagt. Die Gewässerreinigungs-Termine am 18. Juli und 05. September 2020 finden statt, soweit keine Änderung der Infektionssituation und damit verbundener Versammlungsmöglichkeit eintritt.
Um in Zukunft schneller informieren zu können, möchten wir möglichst viele Mitglieder per Email erreichen - das spart uns Zeit, Arbeit und Kosten. Daher bitte Emailadressen, auch wenn vielleicht schon vorhanden, an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Klaus Geschwinder / 1.Vorsitzender) senden.
Eine weitere Bitte: Müll entsorgen kann auch in kleinstem Kreis, also von jeder Einzelperson, durchgeführt werden. Nehmt von jedem Angelgang etwas vom Gewässer mit, was dort nicht hingehört und in eurem Hausmüll entsorgt werden kann. Größere Objekte bitte für gemeinsame Reinigungstermine vormerken!
Petri Heil und bleibt gesund!
Klaus Geschwinder
- Der Vorstand -
Die Angelfreunde Almetal Büren haben im Frühjahr 2013 zusammen mit dem Ruhrverband an die schwierige Aufgabe der künstlichen Vermehrung und Zucht von Äschen herangewagt. Hierzu wurden laichreife Äschen aus Angelgewässern in Schloß Neuhaus und Marienloh (ausdrücklicher Dank an Herrn Tölle) und aus den Gewässern der Angelfreunde Almetal Büren entnommen.
Weiterlesen: Äschenprojekt
Am 06.06.2013 wurde mit Anschreiben der Unteren Fischereibehörde des Kreises Paderborn im Namen der Gründungsinitiative zur Bildung einer "Hegegemeinschaft Äsche im Einzugsgebiet der Gewässer Afte, Alme, Lippe und Altenau" (Friedbernd Becker, Vorsitzender Angelfreunde Almetal Büren; Ludwig Bartmann, Fischereidezernent Bezirksregierung Detmold; Markus Kühlmann, Leiter Betrieb Ruhrverband) zu einer Informationsveranstaltung geladen, die am 18.07.2013 in Büren stattfand.
Weiterlesen: Hegegemeinschaft Almeäsche
Die in Vereinen organisierten Angler reagierten früh auf Beeinträchtigungen der Natur, insbesondere ihrer Hegegewässer, durch Verschmutzungen und Verbauungen. Ursprünglich basierend auf dem Wunsch, gesunde und essbare Fische fangen zu können, haben sich Angler stets um die Gewässer bemüht und den Fischbestand gehegt und gepflegt. Dabei lernte man aus Fehlern, wie z.B. dem Besatz mit nicht einheimischen Fischen, welche die Artenzusammensetzung durch ihr Konkurrenzverhalten nachhaltig veränderten. Heute werden Gewässer nur noch mit Jungfischen heimischer Fischarten besetzt. Durch das Erbrüten und Aufziehen z.B. von Bachforellen aus regionalen Gewässern wird der Fischbestand naturnah gefördert. Ein wichtiges Betätigungsfeld für Mitglieder eines Angelvereins ist leider die regelmäßige Beseitigung von Müll entlang der Gewässer.
Seit einigen Jahren ist man von verschiedenen Seiten bestrebt, die Sünden der Vergangenheit zu beheben. Wichtige Ziele sind die Reinhaltung des Wassers, die Durchgängigkeit des Gewässersystems wieder zu gewährleisten sowie den Bachläufen und ihren Auen mehr Natur zu gönnen, indem Verbauungen zurückgenommen werden.
Eine naturnahe, lebendige und artenreiche Alme, Afte und ihrer Nebengewässer zu erhalten ist das Anliegen der
Angelfreunde Almetal Büren von 1974 e.V.
Weiterhin setzen wir uns für folgende Anliegen ein:
⦁ Transparente Darlegung der Gewässernutzung
⦁ Umsetzung von verbessernden Maßnahmen
⦁ Intensiver Dialog über regionale und fachliche Grenzen hinweg
⦁ Aktive Beteiligung der Öffentlichkeit am Natur- und Gewässerschutz